Infoblatt

Informationsblatt II / 2025

Termine:

  • Aktuelle Termine | Sächsischer Holzschutzverband e.V. 26. Januar 2026 (Montag) | Beginn des nächsten Sachkundelehrganges
  • Aktuelle Termine | Sächsischer Holzschutzverband e.V. 21. März 2026 (Samstag) | 34. Sächsische Holzschutztagung in Dresden

Sächsische Holzschutztagung unterstreicht Notwendigkeit von Holzschutz in Bestands- und Neubauten:

Sächsische Holzschutztagung | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Am 15. März 2025 fand im Konferenzgebäude des Instituts für Holztechnologie Dresden die 33. Sächsische Holzschutztagung statt. Diese bot den insgesamt 90 teilnehmenden Planern, Sachverständigen und Ausführenden u. a. neue Erkenntnisse bei der Feststellung eines Insektenbefalls und dessen Bekämpfung z. B. bei älteren Bauwerken, aber auch Hinweise und Vorschläge bei der Erstellung neuer Holzhausbauten. Erfüllt wurden die Erwartungen des Fachpublikums mit den Schwerpunkten:

  • Akustische Detektion holzzerstörender Insekten (Stefan Biebl)
  • Schlupfwespen gegen Nagekäfer (Gerd Wapler)
  • Baufeuchtemanagement beim Geschossbau von Holzhäusern (Michael Förster)
  • Holzschutzaspekte am Praxisbeispiel eines modernen Massivholzgebäudes in Dresden (Marlene Brugger und Thomas Kanthak)

33.Sächsische Holzschutztagung am 15. März 2025 in Dresden So, wie der Holzbau im Bauwesen umfangreicher wird, werden sich auch weiterhin die Experten in den Fachtagungen mit diesen Sachverhalten beschäftigen und auseinandersetzen müssen. (Bild: Harald Urban)

© Harald Urban (IHD – Vortragssaal, Tagungsraum)

Tagungsort der Sächsischen Holzschutztagung zukünftig in Dresden:

Tagungsorte | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Alle Mitglieder des Sächsischen Holzschutzverbandes konnten an einer Umfrage zu den zukünftigen Tagungsorten teilnehmen. Zur Wahl stand der Wechsel zwischen Chemnitz, Dresden und Leipzig oder die Durchführung zukünftig im Konferenzgebäude des IHD in Dresden.

Das Ergebnis der Umfrage wurde in einer Rund-Mail bekanntgegeben. Die Mehrheit hatte sich für die Durchführung der Tagung in Dresden entschieden.

Somit findet die 34. Sächsische Holzschutztagung am 21. März 2026 im Institut für Holztechnologie Dresden statt.

Nächster Sachkundelehrgang im Januar/ Februar 2026:

Sachkundelehrgang | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Der nächste Lehrgang zur Sachkunde für Holzschutz am Bau wird vom 26. Januar bis zum 6. Februar 2026 als Vollzeitkurs in Dresden durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen finden jeweils Montag bis Samstag statt. Die Prüfung wird am 14. Februar 2026 durchgeführt.


Sachkundelehrgang | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Informationen/ Anmeldung:
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Tel. 0351 4662492 · Fax 0351 4662479
E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de
Internet: www.sachkunde-holzschutz.de

Neue Mitglieder im Verband:

Neue Mitglieder im Verband | Sächsischer Holzschutzverband e.V.

  • Denis Günther (Mitgl.-Nr. 0 573 25)
  • Franziska Bornemann (Mitgl.-Nr. 0 574 25)
  • Zimmerei Andreas Karl GmbH (Mitgl.-Nr. F 028 25)

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg in der Arbeit bei bester Gesundheit!

Nachlese Holzwurmstammtisch in Frankenhain und Prießnitz:

Holzwurmstammtisch | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Am 7. Mai 2025 trafen sich auf Einladung unseres Mitgliedes Jan Körner zehn interessierte Verbandsmitglieder in Frankenhain.

Nach einem kurzen Begrüßungskaffee gab es eine Führung durch das älteste Gebäude des Hofes, eine Scheune mit Obergeschosslaube von 1694. Besonderes Augenmerk lag auf der Verwendung von Pappel als Bauholz und der Sicherung des abgängigen Laubengangs, der über eine Stahlkonstruktion ins Dach „gehängt“ wurde.

Stammtisch am 07.05.2025 in Frankenhain und PrießnitzKurz danach versammelten wir uns in Prießnitz, um das dortige Bauernrathaus zu besichtigen, 1712 errichtet als Versammlungshaus der Bauernschaft und damit einzigartig in seiner Funktion zur damaligen Zeit.

Frau Dr. Böttcher-Ebers des Prießnitzer Bauernrathaus Verein e.V. gab einen Überblick zur wechselvollen Nutzungsgeschichte des Gebäudes. Jan Körner ging auf einige Besonderheiten der Sanierungsaufgabe ein, z. B. den Umgang mit hoher DDT-, PCP- und Lindan-Belastung infolge von Holzschutzmittelbehandlungen in den 1960er Jahren. Übrigens wurde auch dieses, seiner Funktion nach repräsentative Gebäude, überwiegend aus Pappelholz errichtet. Der kleine Verein, der sich die denkmalgerechte Instandsetzung des Gebäudes zur Aufgabe gemacht hat, lud im Anschluss zum Abendessen ein, mit Kuchen zum Nachtisch!

Die gesamte Veranstaltung wurde durch den Verband finanziert, so dass die Mitglieder kostenfrei einen lehrreichen gemeinsamen Nachmittag und Abend verbringen konnten.

Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle unserem Mitglied Jan Körner, der diesen interessanten Stammtisch organisierte.

© Jan Körner (Holzwurmstammtisch)

Nachlese Exkursion nach Torgau und Graditz:

Exkursion | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Das erste Ziel unserer diesjährigen Exkursion war das Unternehmen Mercer Torgau GmbH & Co. KG. Unser Mitglied Christian Klepel leitete die Führung durch das Werk und stellte die Produkte sowie die Technologie zu deren Erzeugung vor. Ein wichtiger Aspekt zur Einhaltung der Qualität ist die Holztrocknung einschließlich ihrer Kontrolle.

Exkursion am 21.06.2025 nach Torgau und GraditzMercer ist seit mehreren Jahren in Torgau aktiv und gilt als Marktführer in der Produktion von Europaletten. Bei voller Auslastung können in Torgau bis zu 50.000 Paletten täglich hergestellt werden. Zusätzlich wird Schnittholz als Hobelware für den US-Markt mit dessen typischer Holzständerbauweise produziert. So ist es durchaus verständlich, dass zum Beispiel der Trocknungskanal im Dauerbetrieb arbeiten muss.

Ausgerüstet mit neuem Fachwissen wurde der von der Fleischerei Bachmann bereitgestellte Imbiss gern und intensiv in Anspruch genommen.

Exkursion am 21.06.2025 nach Torgau und GraditzUnser nächstes Ziel war das Hauptgestüt Graditz, welches bereits 1686 als „Churfürstlich Sächsisches Hofgestüt“ gegründet wurde. Heute sind das Hauptgestüt Graditz und das Landgestüt Moritzburg ein Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen. Die angenehme Führung durch das Gestüt und das Museum wurde durch eine Kremserfahrt über das umfangreiche Gestütsgelände umrahmt.

Exkursion am 21.06.2025 nach Torgau und Graditz Vor Antritt der Rückfahrt wurde dem Dachstuhl von Schloss Hartenfels noch ein Besuch abgestattet. Hier konnte noch einmal zu den baulichen Gegebenheiten von früher und heute etwas gefachsimpelt werden. Ein besonderer Dank gebührt unserer Leiterin der Geschäftsstelle Christine Nieke, unserem Vorsitzenden Norbert Nieke und unserem Vorstandsmitglied Kay Arnswald für die zeitintensive Organisation!

© Harald Urban (Exkursion-Fotos)

Die interessante Internetseite:

Die interessante Internetseite | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Unter www.freilichtmuseum-hohenfelden.de kann man sich in Thüringens größtes Freilichtmuseum „einlesen“. Umgebinde-, Fachwerk- und Blockbauten können selbstverständlich auch vor Ort besichtigt werden.

Ausnahmegenehmigung für Begasung mit Sulfuryldiflourid verlängert:

Sind Begasungen im Materialschutz noch erlaubt? | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Die Ausnahmegenehmigung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin für Begasungen im Materialschutz mit Sulfuryldiflourid wurde bereits im Informationsblatt I/2025 umfassend erläutert. Die Geltungsdauer der Ausnahmegenehmigung wurde bis 31.12.2025 verlängert. Deutschland ist lt. https://echa.europa.eu das einzige EU-Land mit Genehmigung von Sulfuryldiflourid zur Begasung im Holzschutz.

Unsere Kastanieneiche ist 20:

Unsere Kastanieneiche ist 20 | Sächsischer Holzschutzverband e.V. Am 24. April 2005 wurde im Arboretum des Forstbotanischen Gartens in Tharandt unser Patenbaum gepflanzt.

Die Anwesenden werden sich gern daran erinnern.

Unsere Kastanieneiche ist 20 | Sächsischer Holzschutzverband e.V.Auf dem damals freien Areal stehen heute eine Reihe stattlicher Bäume. Die Kastanieneiche (Quercus montana WILLD.) ist in den 20 Jahren ein stattliches Bäumchen geworden, das mittlerweile eine Höhe von ca. 7 m hat.

Unsere Kastanieneiche ist 20 | Sächsischer Holzschutzverband e.V. © Norbert Nieke (Pflanzung Patenbaum 2005) und © Harald Urban (Kastanieneiche 04/2025)

Herausgeber:
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
Dresden 2025
Redaktion: Harald Urban, Vorstand und Beirat, Vorsitzender N. Nieke
Auflage: 230, kostenlos für Verbandsmitglieder und als PDF unter: www.holzschutz-sachsen.de
Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Tel.: 0351 4662492 · Fax: 0351 4662479
info@holzschutz-sachsen.de
www.holzschutz-sachsen.de
Redaktionsschluss: 04.09.2025